






|
Programm
Zweite Zukunftswerkstatt 6.Mai 2010 Quo vadis Schulpsychologie? Tagungsleitung: Dipl.-Psych. Gunter Kase, Landesbeauftragter des BDP für Schleswig-Holstein Geschäftsführender Vorsitzender des VSHS Moderation: Dipl.-Psych. Uli Kruse Qualitätsbeauftragter des Diakonischen Werkes S-H und Fachaufsicht für die Psychologischen Beratungsstellen Programm: ab 14.00 Uhr: Eintreffen und Begrüßungskaffee 14.30 Uhr: "Schön, dass Ihr da seid": Begrüßung und Organisation 14.40-16.00: Arbeitseinheit 1: Themen und Grundlagen 16.00-16.30: Kaffeepause 16.30-17.20: Arbeitseinheit 2: Feinarbeit und Vertiefung bis 17.30: "..und - bis wir uns wiedersehen..." Verabredungen, Abschied, Ende der Veranstaltung 17.45-18.45 kann gemeinsam ein Abendessen eingenommen werden (3 Gerichte: - vegetarisch - Fleisch - Fisch ) (bitte Voranmeldung lt. Menükarte zusammen mit der Anmeldung) Arbeitsthemen: - Mein Bruder und ich: zusammen sind wir stark!
Zusammenarbeit von BDP und VSHS fördern - "Gib mir mehr, gib mir mehr, gib mir mehr davon..." oder: "Weniger ist mehr - und besser!"
Neue Themen und Anforderungen zu Hauf, aber nichts wird zurückgelassen - wo sind unsere Schwerkraftfelder? - " Das können aber nur die Schulpsychologen...!"
Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale? Was ist unser Kern? - "Ich soll auch noch Tango tanzen - dabei kann ich Walzer gut"
Wäre es ein Tabubruch, wenn nicht alle alles oberflächlich machen müssten? Spezialgebiete erfordern Spezialisten, Generalisten sind zur Oberflächlichkeit verdammt. - Herr Minister - ich brauche Geschwister!
Stagnation bei erweiterten Anforderungen oder Ausbau des Dienstes? - Wege aus der Personal - Themen - Zeitfalle - "Und pass auf, dass Du nicht krank wirst..."
Salutogenese für Schulpsychologen: Gegen Burnout und Erkrankung - was können wir gegen strukturelle Überlastung machen? - "In aller Munde..."
gute Medien-, Pressearbeit und Öffentlichkeitspräsenz: Stell Dir vor, der Schulpsychologe hat etwas zu sagen und alle hören hin! - Trendscouts finden neue Themen und Kooperationen: Verwaltung - Drehscheibe - Netzwerktechnik - Krisenmanagement - oder etwa...?
Welche (Schul-)Psychologie brauchen Kinder, Eltern, Lehrkräfte in Zukunft? Und was können deren Vertreter dafür tun, dass (mehr) Schulpsychologen mehr tun können? - Wieso eigentlich Schweigepflicht und Datenschutz in einer vernetzten Welt?
|
 |